Lass mich dir kurz etwas über mich erzählen und darüber wie ich zu dem lösungsfokussiertem Ansatz gekommen bin.
Ich mag Menschen. Nach meinem Studium hatte ich die Idee, Psychotherapeut zu werden. Aber das war mir dann doch zu vergangenheits- und problemorientiert.
Ich habe dann ganz viele Methoden gelernt und teilweise auch gelehrt. Vor allem NLP, systemisches Coaching und Hypnotherapie nach Milton Erickson.
Das sind alle ganz wundervolle Methoden, aber leider mit viel zu komplexen Interventionen und viel zu komplizierter Theorie. Außerdem bin ich der Meinung, dass niemand das Recht dazu hat, im Leben von anderen Menschen etwas zu „programmieren“, zu „perturbieren“ oder im Unbewussten zu „installieren“.
Dann habe ich den lösungsfokussierten Ansatz entdeckt, der in den 1980er Jahren von Steve deShazer, Insoo Kim Berg und ihrem Team entwickelt und seitdem von Menschen auf der ganzen Welt kontinuierlich weiterentwickelt wurde.
Ich hatte endlich das gefunden, wonach ich so lange gesucht habe.
Wir „Lösungsfokussierten“ sind zutiefst davon überzeugt, dass der Fokus eines hilfreichen Gespräches nicht auf vermeintlichen Schwächen, Defiziten und der problematischen Vergangenheit, sondern auf der erwünschten Zukunft liegen muss. Dass wir mit Menschen über ihre Hoffnungen, Wünsche, Stärken, Fähigkeiten und ihre Erfolge und ihre Fortschritte reden sollten. Und wir sie so schnell wie möglich dabei unterstützen müssen, wieder Möglichkeiten und damit ihre eigenen Lösungen zu entdecken.
Ich liebe diesen Ansatz.
Kurzzeit.Coaching ist meine Interpretation des lösungsfokussierten Ansatzes und es wäre mir eine große Freude, es dir beibringen zu dürfen.
Du wirst in dieser Ausbildung lernen, wie du mit Menschen hoffnungsvolle Gespräche führen kannst, die ihnen helfen werden, die Zukunft zu gestalten, die sie sich wünschen.
Um als Kurzzeit.Coach Menschen bestmöglich dabei unterstützen zu können, brauchst du Vertrauen.
Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten
Das bekommst du nur, wenn du die Methode beherrschst. Dafür werde ich alles tun. Es bedarf aber auch Übung. Viel Übung! Je mehr du übst, desto leichter wird es dir fallen, die nächste hilfreiche Frage zu stellen. Egal, welche Antwort dein*e Kund*in dir zuvor gegeben hat.
Vertrauen in deine Kund*innen
Um Menschen zu ermächtigen, Möglichkeiten und eigene Lösungen zu (er-)finden, musst du Vertrauen in ihre Kompetenzen, Stärken und Fähigkeiten haben. Auch wenn sie das selber vielleicht gerade nicht wahrnehmen können. Du hast es als Kurzzeit.Coach immer mit kompetenten Menschen zu tun. Immer!
Vertrauen in die Methode
Vielleicht dachtest du bisher, dass die Vergangenheit, das Problem, Defizite und Schwächen analysiert werden müssen, um zu einer Lösung in der Zukunft zu kommen. Oder dass du als Coach brillant sein und dir tolle Lösungen oder Interventionen ausdenken musst. Aber das musst du nicht. Lass die Fragen des Kurzzeit.Coachings ihre Magie entfalten. Du kannst der Methode vertrauen. Wirklich!
Möglicherweise das Allerwichtigste, was du in dieser Ausbildung lernen wirst
Du lernst Menschen dabei zu helfen, wieder mit einem Gefühl von Hoffnung und Zuversicht in die Zukunft zu schauen. Hoffnung und Zuversicht, dass es konkrete Möglichkeiten für Veränderung gibt. Und damit immer Hoffnung auf ein besseres Morgen.
Egal, in welchen Kontext du Kurzzeit.Coaching einsetzen willst, ob du Coach, Berater*in, Heilpraktiker*in, Psycholog*in, Führungskraft, Lehrer*in, Ärzt*in, Sozialarbeiter*in oder was auch immer bist, lösungsfokussierte Gespräche sind immer Gespräche mit Menschen, die eine Hoffnung daran geknüpft haben, die sich auf eine Veränderung in ihre Zukunft bezieht
Kurzzeit.Coaching ist meine Interpretation des lösungsfokussierten Ansatzes und es wäre mir eine große Freude, es dir beibringen zu dürfen.
Du wirst in dieser Ausbildung lernen, wie du mit Menschen hoffnungsvolle Gespräche führen kannst, die ihnen helfen werden, die Zukunft zu gestalten, die sie sich wünschen.
Um als Kurzzeit.Coach*in Menschen bestmöglich dabei unterstützen zu können, brauchst du Vertrauen.
Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten
Das bekommst du nur, wenn du die Methode beherrschst. Dafür werde ich alles tun. Es bedarf aber auch Übung. Viel Übung! Je mehr du übst, desto leichter wird es dir fallen, die nächste hilfreiche lösungsfokussierte Frage zu stellen. Egal, welche Antwort dein*e Kund*in dir zuvor gegeben hat.
Vertrauen in deine Kund*innen
Um Menschen zu ermächtigen, Möglichkeiten und eigene Lösungen zu (er-)finden, musst du Vertrauen in ihre Kompetenzen, Stärken und Fähigkeiten haben. Auch wenn sie das selber vielleicht gerade nicht wahrnehmen können. Du hast es als Kurzzeit.Coach immer mit kompetenten Menschen zu tun. Immer!
Vertrauen in die Methode
Vielleicht dachtest du bisher, dass die Vergangenheit, das Problem, Defizite und Schwächen analysiert werden müssen, um zu einer Lösung in der Zukunft zu kommen. Oder dass du als Coach brillant sein und dir tolle Lösungen oder Interventionen ausdenken musst. Aber das musst du nicht. Lass die Fragen des Kurzzeit.Coachings ihre Magie entfalten. Du kannst der Methode vertrauen. Wirklich!
Möglicherweise das Allerwichtigste, was du in dieser Ausbildung lernen wirst
Du lernst Menschen dabei zu helfen, wieder mit einem Gefühl von Hoffnung und Zuversicht in die Zukunft zu schauen. Hoffnung und Zuversicht, dass es konkrete Möglichkeiten für Veränderung gibt. Und damit immer Hoffnung auf ein besseres Morgen.
Egal, in welchen Kontext du Kurzzeit.Coaching einsetzen willst, ob du Coach, Berater*in, Heilpraktiker*in, Psycholog*in, Führungskraft, Lehrer*in, Ärzt*in, Sozialarbeiter*in oder was auch immer bist, lösungsfokussierte Gespräche sind immer Gespräche mit Menschen, die eine Hoffnung daran geknüpft haben, die sich auf eine Veränderung in ihre Zukunft bezieht
Wir starten mit vier Online-Seminaren an zwei aufeinander folgenden Wochenenden. Hier erkläre ich dir Kurzzeit.Coaching, aber vor allem wirst du ganz viele praktische Erfahrungen machen. Wir werden also ganz viel üben.
Nach dem zweiten Wochenende beginnt die Praxis- und Umsetzungsphase.
Du wirst hoffentlich weiterhin viel, sehr viel üben. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du regelmäßig die Gelegenheit hast, deine Erfahrungen mit Kurzzeit.Coaching zu reflektieren oder auch Fragen stellen zu können. Aus diesem Grund treffen wir uns ca. alle zwei Wochen zu anderthalbstündigen Online-Gruppen-Supervisionen.
Mein Onlinekurs „Kurzzeit.Coaching“ wird für dich freigeschaltet. Hier geht es nochmal sehr ausführlich um die Philosophie, die Grundlagen, Haltungen und Fragetechniken für den lösungsfokussierten Dialog.
12 Wochen lang erhälst du jeden Sonntag meine „Sonntagsinspirationen“. Ich will noch gar nicht so viel davon verraten, aber ich bin mir sicher, dass du dich auf meine Mail am Sonntag freuen wirst.
Als angehender Coach ist es sehr wichtig, dass du die Magie dieses Ansatzes auch einmal bei einem eigenen persönlichen Anliegen erlebst und von einem Profi gecoacht wirst. Deshalb bekommst Du ein persönliches Online Coaching mit mir.
Es hat sich als sehr lernfördernd erwiesen, dass wir diese Coachings aufzeichnen und sie in einem passwortgeschützen Ordner der Ausbildungdsgruppe als Lehrcoachings zur Verfügung stellen. Natürlich dein Einverständnis vorausgesetzt.
In der Mitte der Praxis- und Umsetzungsphase finden zwei weitere Online-Seminare statt, in denen es um den Feinschliff deiner Kompetenzen und Fähigkeiten gehen wird.
Die Ausbildung findet dann ihren Abschluss in den letzten beiden Seminartagen und schließt mit dem Bergfelder.Coaching-Zertifikat ab.
Wenn du im Vorfeld noch mehr über Kurzzeit.Coaching erfahren willst, empfehle ich dir mein Buch „Kurzzeit.Coaching - Lösungen im Fokus“
- 1 persönliches Online Coaching mit mir
- 4 Monate intensives Lernen und Lernbegleitung
- 6 Online-Supervisionen mit Gelegenheit für Fragen, Praxisreflexion und Austausch
- 8 lehrreiche, spannende und inspirierende Seminartage
- 17 wöchentliche „Inspirationen aus der Welt des Kurzzeit.Coachings“
- Onlinekurs „Kurzzeit.Coaching“, den du dir in deiner Zeit und deinem Tempo 24/7
anschauen kannst
- ausführliches Ausbildungshandbuch
- Workbook mit vielen hilfreichen Übungen, die du auch alleine durchführen kannst
- gemeinsames Üben und Austausch in Peerguppen
- ganz viel Praxis, ganz viel Coachingerfahrung - bereits schon in der Ausbildung
- Wissen und Tipps, wie du dein Coachingbusiness aufbauen kannst bzw. deine
Coachingkompetenz in deinen beruflichen Alltag integrieren kannst
- Und natürlich großartige Menschen in der Ausbildungsgruppe, die mit dir
gemeinsam das gleiche Ziel verfolgen: Kurzzeit.Coaching zu lernen und richtig
gute Coaches zu werden.
- Online-Seminare: 8 x 5 Stunden = 40 Stunden
- Online-Meetings: 7 x 1,5 = 10,5 Stunden
- Online Kurs: ca. 3,5 Stunden mindestens, 6 Stunden optional
- 17 wöchentliche Inspirationen aus der „Welt des Kurzzeit.Coachings“: jeweils ca. 30 Minuten
-Aufzeichnung eines eigenen Online-Coachings (1 Stunde)
- Plus persönliche Praxis und Peergruppenarbeit: Keine zeitliche Vorgaben - ich empfehle jedoch viel, sehr viel zu üben!
Online-Seminare
Ich betrachte und handhabe Online-Seminare genau so wie Seminare in Präsenzform.
Mein Motto in den Online-Seminaren ist: Soviel Theorie wie nötig, aber so viel Praxis wie möglich. Wir werden die Seminare und Meetings mit Zoom abhalten, einem Online-Meetingprogramm, das uns neben der Arbeit im Plenum auch Kleingruppen-arbeit ermöglicht.
Persönliche Einzelcoachings
Lernen funktioniert am besten, indem man es selber macht, es selber erfährt oder ein
gutes Modell hat, an dem man lernen kann. Jede*r Teilnehmer*in (natürlich nur, wenn su es willst) bekommt ein einstündiges Online-Coaching mit mir, das aufgezeichnet und als Lehrvideo in einem passwortgeschützten Ordner exklusiv der Ausbildungs-
gruppe zur Verfügung gestellt wird.
Dies hat sich in der Vergangenheit als sehr hilfreich und unterstützend herausgestellt.
Online-Meetings
In den Online-Meetings hast du die Möglichkeit, Fragen zu stellen und deine praktischen Erfahrungen von mir supervidieren zu lassen. Außerdem werden wir Fallbeispiele besprechen und immer wieder auch kleine Übungen machen, die deine Coachingkompetenz kontinuierlich weiterentwickeln werden.
Online-Kurs und Ausbildungshandbuch
Hier kannst du die Vertiefung der Ausbildungsinhalte in deiner Zeit und deinem Tempo sicherstellen - durch das Anschauen des Kurses und das Lesen und Durcharbeiten des Ausbildungshandbuches. Dies ist eine hilfreiche Ergänzung beim Lernen. Du hast hierfür die ganze Ausbildung Zeit. Alles, was du für die Praxis brauchst, vermittel ich dir primär in den Seminaren und in den Online-Meetings.
Wöchentliche Inspirationen
Ab dem zweiten Ausbildungswochenende bekommst du 17 Wochen lang einmal
wöchentlich meine „Inspirationen aus der Welt des Kurzzeit.Coachings“. Das
können Artikel, Aufsätze, Videos von lösungsfokussierten Kolleg*innen aus der
ganzen Welt oder von mir sein, oder Lehrvideos zu Fragen und Themen, die sich
aus dem Verlauf der Ausbildung ergeben haben. Und immer auch eine Übung zum
Selbstcoaching.
Digitaler Ordner
Ich richte exklusiv für deine Ausbildungsgruppe einen digitalen, passwortgeschützten Ordner ein, in dem du dir die aufgezeichnete Online-Meetings, Lehrcoachings und sonstige Aufnahmen von anderen lösungsfokussierten Kolleg*innen anschauen kannst.
2.400,- €*
*inkl. 19% MwSt. (456,- €)
Bildungsscheck möglich
Termine
Nächster Start am 02.09.2023
Auskunft
02247 50 90 923
post@bergfelder-coaching.de
Wir starten mit vier Online-Seminaren an zwei aufeinander folgenden Wochenenden. Hier erkläre ich dir Kurzzeit.Coaching, aber vor allem wirst du ganz viele praktische Erfahrungen machen. Wir werden also ganz viel üben.
Nach dem zweiten Wochenende beginnt die Praxis- und Umsetzungsphase.
Du wirst hoffentlich weiterhin viel, sehr viel üben. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du regelmäßig die Gelegenheit hast, deine Erfahrungen mit Kurzzeit.Coaching zu reflektieren oder auch Fragen stellen zu können. Aus diesem Grund treffen wir uns ca. alle zwei Wochen zu anderthalbstündigen Online-Gruppen-Supervisionen.
Mein Onlinekurs „Kurzzeit.Coaching“ wird für dich freigeschaltet. Hier geht es nochmal sehr ausführlich um die Philosophie, die Grundlagen, Haltungen und Fragetechniken für den lösungsfokussierten Dialog.
12 Wochen lang erhälst du jeden Sonntag meine „Sonntagsinspiration“. Ich will noch gar nicht so viel davon verraten, aber ich bin mir sicher, dass du dich auf meine Mail am Sonntag freuen wirst.
Als angehende Coach*in ist es sehr wichtig, dass du die Magie dieses Ansatzes auch einmal bei einem eigenen persönlichen Anliegen erlebst und von einem Profi gecoacht wirst. Deshalb biete ich dir an, online mit mir ein kreatives und inspirierendes Gespräch zu führen.
Es hat sich als sehr lernfördernd erwiesen, dass wir diese Coachings aufzeichnen und sie in einem passwortgeschützen Ordner der Ausbildungdsgruppe als Lehrcoachings zur Verfügung stellen. Natürlich dein Einverständnis vorausgesetzt.
In der Mitte der Praxis- und Umsetzungsphase finden zwei weitere Online-Seminare statt, in denen es um den Feinschliff deiner Kompetenzen und Fähigkeiten gehen wird.
Die Ausbildung findet dann ihren Abschluss in den letzten beiden Seminartagen und schließt mit dem Bergfelder.Coaching-Zertifikat ab.
Wenn du im Vorfeld noch mehr über Kurzzeit.Coaching erfahren willst, empfehle ich dir mein Buch „Kurzzeit.Coaching - Lösungen im Fokus“
- 1 persönliches Online Coaching mit mir
- 4 Monate intensives Lernen und Lernbegleitung
- 6 Online-Supervisionen mit Gelegenheit für Fragen, Praxisreflexion und Austausch
- 8 lehrreiche, spannende und inspirierende Seminartage
- 12 wöchentliche „Inspirationen aus der Welt des Kurzzeit.Coachings“
- Onlinekurs „Kurzzeit.Coaching“, den du dir in deiner Zeit und deinem Tempo 24/7
anschauen kannst
- ausführliches Ausbildungshandbuch
- Workbook mit vielen hilfreichen Übungen, die du auch alleine durchführen kannst
- gemeinsames Üben und Austausch in Peerguppen
- ganz viel Praxis, ganz viel Coachingerfahrung - bereits schon in der Ausbildung
- Wissen und Tipps, wie du dein Coachingbusiness aufbauen kannst bzw. deine Coachingkompetenz in deinen beruflichen Alltag integrieren kannst
- Und natürlich großartige Menschen in der Ausbildungsgruppe, die mit dir
gemeinsam das gleiche Ziel verfolgen: Kurzzeit.Coaching zu lernen und richtig
gute Coaches zu werden.
- Online-Seminare: 8 x 5 Stunden = 40 Stunden
- Online-Meetings: 6 x 1,5 = 9 Stunden
- Online Kurs: ca. 4 Stunden mindestens, 6 Stunden optional
- 12 wöchentliche Inspirationen aus der „Welt des Kurzzeit.Coachings“: jeweils ca. 30 Minuten
- Plus persönliche Praxis und Peergruppenarbeit: Keine zeitliche Vorgaben - ich empfehle jedoch viel, sehr viel zu üben!
Online-Seminare
Ich bin seit fast 25 Jahren Coachingausbilder und kann deshalb mit Gewissheit sagen, dass du Coaching nicht theoretisch lernen kannst. Du musst es tun, ausprobieren und viele eigene Erfahrungen machen. Deshalb: Kein Powerpoint und keine trockenen Theorievorträge, sondern so viel Praxis wie nur möglich.
Wir werden mit Zoom arbeiten, das uns sowohl die Arbeit im Plenum als auch Kleingruppen ermöglicht.
Persönliche Einzelcoachings
Lernen funktioniert nicht nur am besten, indem man es selbst macht und erfährt, sondern auch, wenn man/rfau ein gutes Modell hat, an dem man lernen kann. Jede*r Teilnehmer*in bekommt ein einstündiges Online-Coaching mit mir, das aufgezeichnet wird. Du kannst danach entscheiden, ob du die Aufzeichnung nur für dich behalten möchtest, oder es passwortgeschützt der Gruppe als Lehrvideo zur Verfügung stellst.
Online-Meetings
In den Online-Meetings hast du die Möglichkeit, Fragen zu stellen und deine praktischen Erfahrungen von mir supervidieren zu lassen. Außerdem werden wir Fallbeispiele besprechen und immer wieder auch kleine Übungen machen, die deine Coachingkompetenz kontinuierlich weiterentwickeln werden.
Online-Kurs und Ausbildungshandbuch
Hier kannst du die Vertiefung der Ausbildungsinhalte in deiner Zeit und deinem Tempo sicherstellen - durch das Anschauen des Kurses und das Lesen und Durcharbeiten des Ausbildungshandbuches. Dies ist eine hilfreiche Ergänzung beim Lernen. Du hast hierfür die ganze Ausbildung Zeit. Alles, was du für die Praxis brauchen, vermittele ich dir primär in den Seminaren und in den Online-Meetings.
Wöchentliche Inspirationen
Du bekommst 12 Wochen lang einmal wöchentlich meine „Inspirationen aus der Welt des Kurzzeit.Coachings“. Wie oben bereits erwähnt, möchte ich hierzu aber noch nicht so viel verraten.
Digitaler Ordner
Ich richte exklusiv für deine Ausbildungsgruppe einen digitalen, passwortgeschützten Ordner ein, in dem du dir die aufgezeichnete Online-Meetings, Lehrcoachings und sonstige Aufnahmen von andren lösungsfokussierten Kolleg*innen angeschaut kannst.
2.400,- €*
*inkl. 19% MwSt. (456,- €)
Bildungsscheck möglich
Termine
Nächster Start am 18.03.2023
Auskunft
02247 50 90 923
post@bergfelder-coaching.de
Grundlagen
Philosophie, Grundannahmen und Haltungen, auf denen das Kurzzeit.Coaching aufbaut und aus denen es sein konkretes Handeln ableitet.
Gesprächsphasen:
Die größten Hoffnungen
Was die Kund*in sich als ein Resultat aus dem Coaching erhofft.
Die erwünschte Zukunft
Eine detaillierte Beschreibung der Verwirklichung der größten Hoffnungen.
Das bereits Funktionierende
Entdecken und Finden von eigenen Stärken, Talenten und hilfreichen Verhaltensweisen, die zur Verwirklichung der erwünschten Zukunft beitragen können.
Abschluss von Coachingsitzungen
Gestaltung von Folgesitzungen
Tools für den lösungsfokussierten Dialog
• Die Kunst, gute und hilfreiche Fragen zu stellen
• Stärken-, Ressourcen-, Erweiterungs-, Konkretisierungs- und
Copingfragen
• Arbeit mit Fortschritts- und Zuversichtsskalen
• Stärken und Talente „herauszuhören“ und aktivieren
• Wahrnehmen und utilisieren von Erfolgen und bereits
Funktionierendem
• Die interaktive Sichtweise – The action is in the interaction
• » Wenn’s mal nicht so läuft« – Umgang mit herausfordernden
und schwierigen Situationen
Du bekommst ganz viel Wissen, Ideen und Inspirationen für deine Coachingpraxis. Du lernst nicht einfach nur die Methoden und Techniken, sondern vor allem, wie ein Kurzzeit.Coach denkt und handelt, um Menschen bei der Verwirklichung ihrer erwünschten Zukunft zu helfen. Du lernst die tänzerische Leichtigkeit des Kurzzeit.Coachings.
Ich freue mich auf dich und unsere gemeinsame Reise in das Möglichkeitenland!
Grundlagen
Philosophie, Grundannahmen und Haltungen, auf denen das Kurzzeit.Coaching aufbaut und aus denen es sein konkretes Handeln ableitet.
Gesprächsphasen:
Die größten Hoffnungen
Was die Kund*in sich als ein Resultat aus dem Coaching erhofft.
Die erwünschte Zukunft
Eine detaillierte Beschreibung der Verwirklichung der größten Hoffnungen.
Das bereits Funktionierende
Entdecken und Finden von eigenen Stärken, Talenten und hilfreichen Verhaltensweisen, die zur Verwirklichung der erwünschten Zukunft beitragen können.
Abschluss von Coachingsitzungen
Gestaltung von Folgesitzungen
Tools für den lösungsfokussierten Dialog
• Die Kunst, gute und hilfreiche Fragen zu stellen
• Stärken-, Ressourcen-, Erweiterungs-, Konkretisierungs- und
Copingfragen
• Arbeit mit Fortschritts- und Zuversichtsskalen
• Stärken und Talente „herauszuhören“ und aktivieren
• Wahrnehmen und utilisieren von Erfolgen und bereits
Funktionierendem
• Die interaktive Sichtweise – The action is in the interaction
• » Wenn’s mal nicht so läuft« – Umgang mit herausfordernden
und schwierigen Situationen
Du bekommst ganz viel Wissen, Ideen und Inspirationen für deine Coachingpraxis. Du lernst nicht einfach nur die Methoden und Techniken, sondern vor allem, wie ein Kurzzeit.Coach denkt und handelt, um Menschen bei der Verwirklichung ihrer erwünschten Zukunft zu helfen. Du lernst die tänzerische Leichtigkeit des Kurzzeit.Coachings.
Ich freue mich auf dich und unsere gemeinsame Reise in das Möglichkeitenland!
©2022 Digistore24 GmbH, alle Rechte vorbehalten